nach nun einiger Zeit der Freude mit unserem UAZ kam nun mal wieder die Zeit der Reparatur und Wartung. Ich bin gerade dabei meine RBZ zu reinigen und z.T. zu honen und benötige dazu neue Ringmanschetten. Kann mir jemand sagen wo ich die bekomme oder evtl. kann mir jemand auch welche verkaufen? O Ringe möchte ich nicht unbedingt verbauen. Ich freue mich über jeden Hinweis oder jedes Angebot. Vielen Dank schon mal im Voraus.
Ich schaue mal nach, ob ich noch passende Ringmanschetten habe
"Ich weiß nicht, ob es besser wird, wenn es anders wird, aber ich weiß, dass es anders werden muss, damit es besser werden kann!" Georg Christoph Lichtenberg
vielen Dank für den Tip. Ich habe mir diese Manschetten bestellt und festgestellt, dass die zwar vom Außendurchmesser passen aber der Innendurchmesser der Manschetten zu klein ist. Soll heißen das Maß der Nut im Kolben ist vom Durchmesser zu groß. Die Manschette sitz zu stramm drauf und schaut zu weit ober raus so daß der Kolben nicht mehr in den RBZ paßt. Rüdi hat festgestellt, dass es Kolben einer älteren Version gibt (evtl. GAZ69) die passen würden. Ich habe denn in Ermangelung dieser die Nut meines Kolbens an meiner Drehmaschine angepasst und zwar exakt 3 mm tiefer und 1 mm breiter. Und siehe da es ist passig. Heute habe ich den RBZ montiert mit dem Ergebnis, dass alles passt, funktioniert und (erst einmal) dicht ist. Den Rest wird der Langzeittest zeigen. Hast Du evtl. auch einen Tip für die hinteren Manschetten?
Bei dieser Gelegenheit bitte ich noch einmal um andere Hilfe.: Ich hatte es nun zum 2. Mal, dass mir die Kugeln der Handbremse rausgefallen sind beim anziehen der Handbremse. Ich hatte das alles gereinigt und wieder zusammengebaut aber nun ist es wieder passiert. Hattet Ihr das schon und was kann ich da tauschen. Beschädigungen konnte ich visuell nicht erkennen. Sind evtl. nur die Bremsbacken zu klein geworden? Die sahen aber noch ganz gut aus. Vielleicht könnt Ihr mir da auch einen Rat geben bitte.
Es ist hinten genau so wie vorn. Zumindest bei mir haben die RBZ hinten den gleichen Durchmesser. Die Kolben passen sowohl hinten wie vorn. Der Unterschied ist eben die Duplexbremse vorn und die Simplexbremse hinten. Also hinten nur 1 RBZ mit 2 Kolben und vorn 2 RBZ mit jeweils 1 Kolben. Die Kolben mit original Rundringen abdrehen ist genau der richtige Weg, um Ringmanschetten verwenden zu können. Es gibt nur wenige Kolben, die schon immer original die Ringmanschetten hatten.
Hat jemand die Maße der "originalen" Ringmanschetten und eine Skizze der dafür passenden Kolben? Ich denke ich werde das auch noch irgendwann alles brauchen und Ringmanschetten machen auf jeden Fall Sinn.
Ich habe mir heute die Mühe gemacht und Kolben + Ringmanschetten von autofren heraus gesucht und vermessen. Danke an Hagen für den Tipp! Das Bild mit den Kolben zeigt links den Kolben für Ringmanschetten und rechts den Kolben für die Rundringe. Der Durchmesser der Nut beträgt beim Kolben für die Ringmanschette 23,2 mm, die Nutbreite ist 8,8 mm. Ich habe dann mal die Manschetten gemessen. Der Innendurchmesser der Manschette beträgt 21 mm. Das sollte also für die 23,2 mm am Kolben gut passen und nicht zu straff gedehnt werden. Die Breite der Manschette beträgt 9,2 mm. Das kann man sicher in die 8,8 mm Nut reinpressen. Besser ist aber hier die Nut auf der Drehbank zu vergrößern auf 9,2 mm. Mit Maßen für die originale Ringmanschette kann ich nicht dienen. Da habe ich leider keine originalen Neuteile. Alle alten vorhandenen Ringmanschetten auf den Kolben waren derart verhärtet, dass diese beim Runterpopeln vom Kolben gerissen sind.
@Rüdi: konntest du schon nachsehen, ob du in deinem Lager noch originale Ringmanschetten hast?
Nach meinem Eindruck sind die originalen Ringmanschetten im Bereich der Dichtlippe etwas fülliger, das heißt die haben mehr Gummi, als die autofren-Manschetten. Das bedeutet natürlich nicht, dass die autofren-Manschetten zwangsläufig schlechter sind. Das Material fühlt sich sehr weich und gut dehnbar an.
Im Einsatz habe ich diese Kombination noch nicht. Meine Instandsetzung läuft derzeit, bis zur ersten Probefahrt wird es aber bis Jahresende dauern. Allerdings werde ich grundsätzlich keine RBZ mit Rundringen einbauen. Hier hatte ich mit meinem 469er vor der Grundinstandsetzung genug Ärger mit den Rundringen.
Ich habe den modifizierten RBZ nun eine Woche im Einsatz und kann bestätigen, dass die Sache dicht ist und funktioniert mit den von mir angegebenen Abmaßen. Die Verbreiterung der Nut ist auf jeden Fall sinnvoll damit die Ringmanschette Platz hat sich unter Druck ausdehnen zu können. Wenn die Nut zu schmal ist verklemmt sie und ist undicht dann kann die Bremsflüssigkeit nicht in den Ring drücken und nach außen abdichten. Ich habe das Prozedere gerade auch mit dem Trabant durch. Da gibt es auch zwei verschiedene Kolben und bei einer Version ist die Nut etwas schmaler. Dort sitzen die erhältlichen Ringmanschetten zu eng drin und verklemmen sind also undicht.
In diesem Forum gibt es nur EINE EINZIGE REGEL: Jeder benutzt bitte seinen eigenen gesunden Menschenverstand.
Und dies ist zwingend notwendig für Neuanmeldungen: Geben sie bei der Registrierung eine funktionierende e-Mail-Adresse ein und bestätigen sie ihre Registrierung über diese e-Mail. Des Weiteren geben sie bitte ihren REALEN Vor- und Nachnamen mit Angabe ihres Wohnortes mit Postleitzahl sowie ihre Telefonnummer ein!
Für alle Inhalte und Beiträge in Wort, Bild und Ton gilt die Freigabe OHNE Altersbeschränkung. Der Inhaber und Urheber dieses Forums distanziert sich vorsorglich und allumfassend von den Inhalten der hier in Wort und Bild dargestellten Beiträge seiner Mitglieder (und/oder Gäste) und schließt die Haftung dafür aus. Dies gilt ebenso für ALLE externen Links zu weiterführenden Seiten und deren Links.