He Schwabe , habe da was bei unseren Multicarvertreter/werkstatt gefunden ![[File:2to anhänger willerbach.jpg|none|auto]] Hat Zulassung bis 80 km/h und Gesamtgewicht bis 3,5 to . Oder kannst auch einen DDR-Multicaranhänger nehmen . Bild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte) . Sind damals bis 60 km/h zugelassen gewesen , aber bei anderen Reifen geht da bestimmt auch mehr . Ladung bis 2,0 to , wie bei Multicar .
Probieren geht über Studieren !
Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen
War da nicht mal was, das heutzutage nur der auflaufgebremste mit hydraulischer Weiterleitung auf alle vier Räder, als "Schnellläufer" zulassungsfähig ist?
Ich weiß es aber nicht mehr genau, ist nur noch dunkel in Erinnerung...
He Schwabe , der Neue in meinen Beitrag hat schon eine PKW Kupplung und bestimmt auch Vierradbremse . Leergewicht würde ich so bei 1000kg schätzen , da er eine Gesamtmasse von 3500kg hat . Holger P.S. könnte mich ja einmal informieren .
Glück auf. Ich geh davon aus das du den Anhänger für dein UAZ verwenden willst und dann kann ich dir raten das du dir als Erstes mal ein Anhängermaul vom robut hinten rann meißelst oder so eine neue kleine Rockinger vom Multicar. Als Anhänger sieht der Multicar-anhänger der neuen Generation am besten aus. HM 20.11 Zweiseiten-Kippanhänger. Der Multicar-Anhänger HM 20.11 ist ein Zweiseiten-Hydraulik-Kippanhänger welcher bis 1990 und auch danach als 2-t-Kleinanhänger im VEB Kombinat Maschinenbau Arnstadt, Stammbetrieb VEB Anhängerbau Arnstadt hergestellt wurde. Formgestalterisch ist er dem Multicar angeglichen. Der Hänger verfügt über eine Auflaufbetriebsbremse, welche über ein Druckrohr auf die hydraulische Zweikreisbremsanlage (mit Druckbegrenzung der Hinterachse) auf alle vier Räder wirkt. Die Zuggabel ist mit einer 40 mm Zugöse versehen. Dadurch ist dieser Anhänger hinter auch hinter Traktoren oder Lkw einsetzbar. Der Anhänger war für den Transport vom Stückgut und Schüttgut im Bauwesen, in der Landwirtschaft und im kommunalen Bereich vorgesehen. Die Vorteile des HM 20.11 sind seine geringe Ladehöhe von 90 cm bzw. Gesamthöhe, gute und leichte Manövrierfähigkeit, auch von Hand, und ein fahrzeugunabhängiges kippen mittels hydraulischer Handpumpe. Nach der Wende wurde der Anhänger noch einige Jahre auch in einer noch größeren Vielfalt weiterproduziert. Heute sind die Anhänger bei privaten Landwirten und Hobbybauern sehr beliebt. Hinter kleineren Traktoren ohne Druckluftbremsanlage lassen sie sich gut einsetzen. Weitere techn. Daten: L/ B/ 4297/ 1575 mm, Höhe bis Pritschenboden 985 mm, Höhe bis Bordwandoberkante 1335 mm, Vmax = 60 km/h, Kasteninnenmaß 1,50m x 2,70m, Radstand 1630 mm, Spur 1200 mm, Leermasse 800 kg, Gesamtmasse 2800 kg. Der Anhänger hat die 13 Zoll Felgen vom Barkas somit hast du die Möglichkeit über diverse Bereifungen zu entscheiden und das optische Bild zum Zugfahrzeug anzupassen.Beachtung der Traglast. Nachteil ist das die Pritsche vom Anhänger schmaler ist als die vom uaz.
Rechtschreibfehler darf der Finder selbstverständlich behalten!
Mit dem HM 20.11 ist das schon perfekt . Habe Freunde , welche mit dem P-3 + HM 20.11 von Cottbus bis ins polnische Darlowo gefahren sind . Und bestimmt nicht nur mit 60 ! Also der HM , wäre schon das Beste !
Also bei aller Liebe... Hast du die vorherigen Beiteräge nicht gelesen, oder hast du sie evtl. nicht verstanden? Falls doch, kann es vielleicht auch sein, das du mit mangelhaften Sehvermögen ausgestattest bist?
Wie "holzi" schon richtig schrieb, ist da absolut nix von Bremse zu erkennen...?
Willst du echt so ein Geraffel auf der Autobahn mit 80 Km/h hinter einem UAZ herzerren? Womöglich noch mit einem UAZ mit Einkreisbremsanlage, der alle Hände voll zu tun hat, um sich selbst zum stehen zu bringen? Da würden sich die "Bild"-Reporter ja alle Finger nach dem Unnfallbericht ablecken... Mann mann mann.
Nochmal zur Anhängelast: Beim 469er/3151*** der NVA stehen 750 Kg im KTA-Datenblatt. 452 weis ich jetzt nicht 100%ig, dürfte aber ähnlich sein.
Bei mir sind z.B. In der Zulassungsbescheinigung 750 ungebremst und 850 gebremst eingetragen. Hängt auch bissel vom TÜV Prüfer ab und was man selbst über seine Anhängerkupplung weis.
Ich kenne aber auch Leute, die haben um die 2500 Kg eingetragen. Dazu braucht es aber TÜV Prüfer, die Ihr Fach verstehen. Auch eine für diese Anhängelast geprüfte Anhängerkupplung ist dann Pflicht, natürlich mit Typenschild. Mit ner "normalen" Anhängerkupplung (wie meine z. B.) und Einkreisbremse ohne Bremskraftverstärker braucht man da wohl nicht antreten....
Hallo, der im Link genannte Anhänger hat schon eine Bremse. Allerdings ist das nur eine Auflaufbremse, welche nur auf die Vorderachse wirkt. Am abgebildeten Teil fehlen allerdings alle dafür nötigen Betätigungsteile. Bedenkt bei der ganzen Sache mmer den Unterschied zwischen Leergewicht,Zuladung und zulässigem Gesamtgewicht. Ansonsten gibt es unter Umständen dazu eine sehr teure Erklärung bei der nächsten Kontrolle.
Russe 469
Der Mann, der Werkzeug verleiht und umsonst arbeitet, hat U R L A U B
Viel Freude beim Rangieren! Zweiachsanhänger sind ja nicht so einfach zu fahren, wenn es mal rückwärts gehen muss. Von daher leuchtet es mir nicht ein, wenn jemand einen Zweiachser will, aber dann die Zuladung egal ist. Gerade die Zuladung ist ein Grund für den Zweiachser. Meines Erachtens sogar der einzige Grund. Ich hab bei der Bundeswehr damals auch den LkW-Schein mit Zweiachser hinten dran gemacht - ich frag mich heute noch, wie ich bei der Prüfung damals rückwärts um's Eck gekommen bin - aber irgendwie hab ich's doch geschafft. Und kurz drauf war wieder alles verlernt, Mann hat das Teil quer gestanden, nix ging mehr !
Wenn einem was gefällt, dann ist das selten eine rationale Entscheidung. Ich denke, dass das ALLE Mitglieder diess Forums nachvollziehen können. Wenn er es für die Optik will, ohne Zuladung und im Kriechgang über Hügel hinweg, dann ist das so :D
das Problem ist nur, bei einer Kontrolle und entsprechendem Kenntnisstand der Kontrolleure bezahlt er trotzdem. In den Papieren stehen (als Beispiel) 850 kg gebremst drin. D.h. ich darf nur einen Anhänger mit 850 kg zulässigem Gesamtgewicht ( Leergewicht plus Ladung) anhängen. Wenn der Anhänger mehr zul. Gesamtgewicht hat, bin ich bei der zahlenden Fraktion. Weiterhin muss man bei den vielen Führerscheinen auch noch das Kombinationsgewicht beachten. Ich meine damit ( in D) wann wurde der FS für PKW gemacht? Wenn man wie ich, alle Klassen, hat ist das relativ egal. Dann kann man die max. eingetragene Anhängelast nutzen.
herzlichst
Hagen
Der Mann, der Werkzeug verleiht und umsonst arbeitet, hat U R L A U B
Verzeih wenn ich mich nicht korrekt ausgedrückt habe. Selbstverständlich muss das Gespann im legalen Rahmen sein. Ich meinte wenn er es nur für die Optik will, ohne Zulassung, dann ist das ja irgendwie legitim. Bei uns in Österreich kann man den 1to "Ben Hur" Anhänger auch als leichten Anhänger Typisierung. Man hat dann zwar nur mehr die Zuladung für eine Kiste Bier (bzw. Vielleicht eine Halbe :P ) aber rechtlich ginge das. (Nur als Beispiel weil von wenig Nutzlast die Rede warvund der Sinnhaftigkeit )
In diesem Forum gibt es nur EINE EINZIGE REGEL: Jeder benutzt bitte seinen eigenen gesunden Menschenverstand.
Und dies ist zwingend notwendig für Neuanmeldungen: Geben sie bei der Registrierung eine funktionierende e-Mail-Adresse ein und bestätigen sie ihre Registrierung über diese e-Mail. Des Weiteren geben sie bitte ihren REALEN Vor- und Nachnamen mit Angabe ihres Wohnortes mit Postleitzahl sowie ihre Telefonnummer ein!
Für alle Inhalte und Beiträge in Wort, Bild und Ton gilt die Freigabe OHNE Altersbeschränkung. Der Inhaber und Urheber dieses Forums distanziert sich vorsorglich und allumfassend von den Inhalten der hier in Wort und Bild dargestellten Beiträge seiner Mitglieder (und/oder Gäste) und schließt die Haftung dafür aus. Dies gilt ebenso für ALLE externen Links zu weiterführenden Seiten und deren Links.